5 Gründe, die für ein GAP Year sprechen
Ein GAP Year soll die vermeintliche „Lücke“ nach dem Schulabschluss füllen. Diese Übergangszeit kann ganz unterschiedlich genutzt werden – je nach deinen Interessen und Zielen. Ein längerer Auslandsaufenthalt bereitet dich auf deine Zukunft vor und ermöglicht dir dabei eine unvergessliche Erfahrung.
Hier erfährst du fünf Gründe, die für ein GAP Year sprechen!
1. Du wächst über dich hinaus und lernst dich selbst besser kennen
Ein Auslandsaufenthalt nach dem Schulabschluss erweitert deinen Horizont und lässt dich reifer werden. Während du einzigartige Erfahrungen sammelst und neue Bekanntschaften machst, lernst du auch, wie wichtig Toleranz und Selbstständigkeit im Leben sind. Du gewöhnst dich daran, Verantwortung zu übernehmen und eigenständige Entscheidungen zu treffen. So lernst du dich außerdem selbst besser kennen und merkst, worauf es dir im Leben ankommt und welche Richtung du einschlagen möchtest.
2. Du tauchst in eine fremde Kultur und Sprache ein
Je länger du an einem fremden Ort bleibst, desto intensiver ist auch der Einblick in die Kultur und Sprache. Ein GAP Year ermöglicht dir eine intensive Auseinandersetzung mit einer fremden Lebensweise und zwar mit allem, was dazu gehört. Du triffst auf andere Sitten und Bräuche und lernst, wie man mit kulturellen Unterschieden umgeht. Nicht zuletzt hast du die Chance, eine neue Sprache zu lernen und so auch deine Hard-Skills aufzupeppen.
3. Du hilfst anderen Menschen und gibst der Welt etwas zurück
Solltest du dich bei deinem GAP Year für einen Freiwilligendienst im Ausland entscheiden, tust du nicht nur dir selbst etwas Gutes, sondern kannst dabei auch noch anderen helfen. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, ein Volunteer Projekt im Ausland zu gestalten. Je nachdem, ob du dich eher für die Arbeit mit Menschen oder mit Tieren interessierst und in welche Region du gerne reisen möchtest – du kannst deinen Freiwilligendienst ganz an deine persönlichen Interessen anpassen.
4. Du bereitest dich auf deine Zukunft vor und boostest deine Karriere
Immer mehr junge Erwachsene möchten die Zeit nach dem Abi nutzen, um erste Uni-Luft zu schnuppern oder die ersten Arbeitserfahrungen zu sammeln. Du kannst dein GAP Year also auch akademischer gestalten und ein Auslandspraktikum machen, Businesskurse belegen oder Sprachzertifikate erwerben. Erfahrung im Umgang mit anderen Kulturen wirkt sich nicht nur auf deine persönliche Entwicklung aus – in unserer globalisierten Welt ist Auslandserfahrung auch auf dem Arbeitsmarkt immer gefragter.
5. Du machst, was DU willst!
„Investment in travel is an investment in yourself“, das sagt der Reisefotograf und -blogger Matthew Karten. Genau das ist es, was das GAP Year ausmacht. Die Möglichkeiten sind unendlich – du kannst deine Erfahrung genau an deine individuellen Bedürfnisse anpassen. Von Freiwilligendiensten über Sprachkurse und erste Uni-Erfahrung – Es gibt nichts, was es nicht gibt. Ganz gleich, wofür du dich entscheidest, du wirst langfristig von deiner Erfahrung profitieren und ein einzigartiges Abenteuer erleben, was dir niemand mehr nehmen kann. Nutze also die Zeit, um genau das zu tun, was DU willst.
von Tayla Spitzbart
Ähnliche Meldungen


Resilienz aufbauen durch Auslandsreisen: Mit jeder Reise ein bisschen stärker werden
