Jetzt beraten lassen!

Beitrag

Der Internationale Tag der englischen Sprache

“They had nothing in common but the English language.”, sagte einst der britische Autor E.M. Forster (1879-1970). In Deutschland sprechen die meisten Menschen Englisch, verstehen tut es fast jeder. Kein Wunder, schließlich ist Englisch die Weltsprache, sodass wir in der Regel schon in der Grundschule unsere ersten Englischstunden absolvieren. Auch international scheint Englisch die am häufigsten verwendete Sprache zu sein – sei es im Konferenzsaal, in der Hotellobby oder auf MTV. Englisch ist sogar so wichtig, dass der Sprache ein eigener Tag gewidmet wurde: der internationale Tag der englischen Sprache.

Warum ist Englisch eigentlich Weltsprache? 

Die Engländer sind schon im Jahr 1.500 auf Entdeckungstour durch die Weltmeere gereist und haben so auch ihre Sprache hinaus in die Welt getragen. Als Folge des British Empire hat sich Englisch als die Sprache der Eroberer im 19. Jahrhundert in zahlreichen Teilen der Welt als Hauptlandessprache durchgesetzt. So standen Australien, Neuseeland, Indien sowie Teile Afrikas, Nordamerikas und Chinas unter der Herrschaft der britischen Krone, also auch unter der Herrschaft der englischen Sprache. In vielen dieser Länder ist Englisch noch heute die offizielle Landessprache. Dazu ist Englisch vergleichsweise leicht zu erlernen und hat eine relativ einfache Grammatik. Somit kann man sich auch mit geringen Englischkenntnissen schon recht gut verständigen. Wenngleich Englisch den Titel der „Weltsprache“ nie offiziell erhalten hat, wird sie global als solche bezeichnet und behandelt. Sie dient als Brücke für Austausch und Kommunikation in den verschiedensten Lebensbereichen auf der ganzen Welt.  

Wieso gerade der 23. April? 

Dieses Datum wurde zu Ehren des bedeutendsten Englischen Schriftstellers aller Zeiten ausgewählt. Na, kannst du dir schon denken, um wen es geht…? Richtig! Der 23. April gilt sowohl als Geburtstag als auch als Todestag von William Shakespeare. Seine Werke, wie etwa Romeo und Julia, Hamlet oder Macbeth, gehören bis heute zu einem der wichtigsten Teile der Weltliteratur und sind überall bekannt. Im Jahr 2010 hat die UNESCO den 23. April dann zum English Language Day erklärt, um die sprachliche und kulturelle Vielfalt innerhalb der UN und auch allgemein in der Welt zu würdigen und zu feiern. Englisch ist übrigens auch die offizielle Amts- und Arbeitssprache der UN. „Multilingualism is a core value of the United Nations“, so der UN-Generalsekretär António Guterres in diesem Kontext. 

Wie viel Englisch brauche im Alltag wirklich?

Es mag dir vielleicht nicht immer bewusst sein, doch Englisch ist inzwischen allgegenwärtig, auch in Deutschland. Abgesehen davon, dass gute Englischkenntnisse in nahezu jedem Bereich deine Berufschancen erhöhen, läuft dir die englische Sprache auch im Alltag ständig über den Weg – oder besser gesagt, über die Zunge. Kaum eine Sprache hat so viele Anglizismen wie die deutsche, was sich vor allem unter jungen Leuten bemerkbar macht. Das offizielle Jugendwort 2021 ist „cringe“, ein Wort aus dem Englischen. Zudem hört man Wörter wie „cool“, „chillig“, „safe“ oder „cute“ gefühlt an jeder Ecke. Doch auch im professionellen Bereich verbreiten sich die Englischen Begriffe rasant: Man ist heute nicht mehr Hausmeister, sondern „Facility Manager“, man notiert nicht Stichpunkte, sondern „bullet points“ und „keywords“. Und nicht zu vergessen: In der Popkultur, vor allem in der Popmusik, ist Englisch omnipräsent, auch im deutschen Fernsehen und Radio. 

Wie kann ich mein Englisch verbessern? 

Spätestens nach dem Lesen des letzten Absatzes bist du überzeugt davon, dass Englischkenntnisse heutzutage ein Muss sind? Dann stellt sich jetzt ja nur noch die Frage, wie du diese aktiv boosten kannst – denn Luft nach oben ist immer. Die Tatsache, dass Englisch im Alltag so präsent ist, macht auch das Erlernen der Sprache einfacher. Ein sehr hilfreicher Tipp: Schaue englischsprachige Filme und Serien im Originalton (gegebenenfalls mit Untertiteln), so bekommst du ein gutes Gefühl für die Aussprache. Je nach deinen Interessen empfiehlt es sich, Musik mit englischen Texten zu hören und dabei mitzulesen oder zu -singen, um sich neue Worte besser einprägen zu können. Wenn dein Englisch dafür schon ausreicht, ist es auch eine tolle Übung, englische Texte zu lesen. Dabei ist es ganz egal, ob du lieber Modezeitschriften, Romane oder wissenschaftliche Artikel magst. Doch am allerbesten lernt sich eine Sprache direkt an der Quelle – nämlich da, wo sie auch gesprochen wird. Hast du schon mal in Erwägung gezogen, eine Sprachreise zu machen? Wenn du gerne Englisch lernen und gleichzeitig eine neue Erfahrung machen möchtest, dann ist das genau das Richtige für dich. Egal ob Schüler oder Erwachsener, es gibt für jeden eine passende Sprachreise, die an deine persönlichen Bedürfnisse und Erwartungen angepasst wird. Und wenn der internationale Tag der englischen Sprache kein guter Anlass ist, um deine Sprachreise zu planen, welcher dann? Happy English language day everyone! 
 

von Tayla Spitzbart

Ähnliche Meldungen

Sprachreise für Erwachsene

21.08.2023 Sprache ermöglicht Austausch und fördert eine offene Weltansicht für Jung und Alt. ...
ErwachseneMehr erfahren

LEARN, LIVE, EXPLORE – Eine Sprachreise für Erwachsene

24.02.2022 Sprache lernen kennt keine Altersbeschränkung ...
ErwachseneMehr erfahren
Specials
checken
Welt
entdecken

Füllen Sie bitte alle Pflichtfelder aus, bevor Sie dieses Formular absenden.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Anrede*